Die Inszenierung: Wie Politik und Medien aus der Erzählung Realität machten

Teil 2 zeigt, wie sich die Erzählung über die Marktstraße aus dem Amtsgericht hinaus in Politik und Medien verlagert. Aus einzelnen Stimmen wird ein kollektives Narrativ, das nicht auf Belegen, sondern auf Wiederholung, Emotion und Inszenierung beruht.

Sep 12, 2025 - 12:57
Sep 13, 2025 - 20:31
 0
Kapitel 6: Symbolische Transformation
6 / 8

Kapitel 6: Symbolische Transformation

Spätestens mit dem Auftritt im Landtag ist klar: Es geht nicht mehr um die Marktstraße als konkrete Adresse. Der Name hat sich von seinen Pflastersteinen gelöst – und ist zur Chiffre geworden.

Das geschieht leise, fast unmerklich. Ein Vorfall in einer Nebenstraße? – er wird der Marktstraße zugeschrieben. Ein Streit, der anderswo eskaliert? – er fügt sich in das Bild der Marktstraße ein. Selbst vage Gerüchte landen am Ende in diesem Sammelbecken. Der Name wirkt wie ein Magnet, der alles anzieht, was in den Erzählungen zirkuliert.

So löst sich ein Stück Stadt aus seiner physischen Verankerung und wird zum Symbol. Nicht die Menschen, nicht die Häuser, nicht einmal konkrete Vorfälle bestimmen mehr das Bild – sondern ein Wort: „Marktstraße“. Dieses Wort steht nun für Bedrohung, für Kontrollverlust, für Ausnahmezustand. Wer es ausspricht, ruft sofort Bilder wach – unabhängig davon, ob er selbst je dort gewesen ist.

Damit wird die Straße zum Projektionsraum. Sie trägt nicht länger die Realität, sondern die Last der Erwartungen, Ängste und Zuschreibungen. Aus einer Adresse wird ein Schlagwort. Aus einem Ort ein Konstrukt im kollektiven Kopf.

Und genau das ist die eigentliche Kraft der Inszenierung: Sie ersetzt das Konkrete durch das Symbolische. Aus einem lokalen Konflikt wird ein übergreifendes Narrativmächtiger als jede Zahl im Polizeibericht.


Kognitive Dissonanz im öffentlichen Raum


Serie – Direkt springen: Teil 1 · Teil 2 · Teil 3

Teil 1: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7

Teil 2: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7 · 8

Teil 3: 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · 6 · 7


Inhaltsverzeichnis: Teil 1 · Teil 2 · Teil 3


↑ Zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses

Wie ist Ihre Reaktion?

like

dislike

love

funny

angry

sad

wow