Fachliche Prüfung und Aufsichtspraxis - Zuständigkeiten, Aufsichtspflichten und Konsequenzen
»GEFAHR AUF VERSCHLEISS« Teil 3 zeigt, wie Sicherheitskontrollen im Schülerverkehr versagen: Routine ersetzt Vorschrift, Verantwortung wird weitergereicht. Der Text fordert digitale Prüfstrukturen, klare Zuständigkeiten und echte Konsequenzen für mehr Sicherheit.

Kapitel 4: Kontrollpraxis in der Realität
Eigentlich ist das System klar geregelt. Es gibt viele Instanzen, die für die Sicherheit im Schülerverkehr zuständig sind: Die Polizei führt stichprobenartige Kontrollen durch. TÜV und DEKRA prüfen planmäßig nach festgelegten Intervallen. Die Zulassungsstellen wiederum sind verantwortlich für Eintragungen, Stilllegungen und die Ausgabe von Prüfplaketten. Sogar der Zoll und die Finanzkontrolle können Hinweise liefern – etwa über Arbeitszeitnachweise oder Abgabenprüfungen.
Doch trotz dieser Vielzahl an zuständigen Stellen funktioniert die Kontrolle in der Praxis oft nicht so, wie sie sollte. Die Abläufe greifen nicht sauber ineinander. Verantwortlichkeiten verschwimmen. Kontrollen finden zu selten statt – und wenn doch, dann häufig nur oberflächlich. Statt tatsächlicher Prüfung verlässt man sich auf Routineberichte, auf Datenbanken, auf die trügerische Gültigkeit eines farbigen Aufklebers am Fahrzeugheck.
So wird echte Kontrolle durch Vertrauen ersetzt – und dieses Vertrauen speist sich nicht aus Fakten, sondern aus Bekanntschaft. Man kennt sich, man hilft sich, man sieht nicht so genau hin. Ein Satz fällt immer wieder, beinahe beiläufig, aber mit weitreichender Wirkung: „Der kennt den Prüfer – das passt schon.“
Wie gefährlich solche informellen Abkürzungen sein können, zeigen konkrete Fälle. In bundesweiten Schwerpunktaktionen, wie sie beispielsweise im Rahmen der Kampagne sicher.mobil.leben durchgeführt wurden, zogen Beamte immer wieder Schulbusse mit gravierenden Mängeln aus dem Verkehr. Defekte Bremsen, blockierte Türen, fehlende Feuerlöscher – keine Einzelfälle, sondern systemische Schwächen.
Solange Behörden nebeneinander arbeiten, ohne ihre Informationen zu bündeln, ohne gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, bleiben diese Risiken bestehen. Jeder neue Schultag beginnt dann mit einem Risiko, das längst vermeidbar wäre – wenn man nur hinsehe.
Fachliche Prüfung & Aufsichtspraxis – Zuständigkeiten, Pflichten, Konsequenzen
Direkt springen: Kapitel 1–8 · Disclaimer
↑ Zurück zum Seitenanfang Kapitel 4
Wie ist Ihre Reaktion?






