Fachliche Prüfung und Aufsichtspraxis - Zuständigkeiten, Aufsichtspflichten und Konsequenzen

»GEFAHR AUF VERSCHLEISS« Teil 3 zeigt, wie Sicherheitskontrollen im Schülerverkehr versagen: Routine ersetzt Vorschrift, Verantwortung wird weitergereicht. Der Text fordert digitale Prüfstrukturen, klare Zuständigkeiten und echte Konsequenzen für mehr Sicherheit.

Sep 28, 2025 - 19:44
Sep 29, 2025 - 08:38
 0
Kapitel 3: Prüfabläufe und typische Mängel
Stillstand im System – Ein Schulbus im Regen als Sinnbild für Kontrollversagen und das Fahren auf Verschleiß
3 / 9

Kapitel 3: Prüfabläufe und typische Mängel

Eine Hauptuntersuchung oder Sicherheitsprüfung folgt einem festen Schema. Bremsen werden getestet, die Beleuchtung kontrolliert, Notausgänge geöffnet, das Fahrgestell auf Risse und Rost untersucht. Jeder Prüfschritt ist dokumentiert. Nichts soll dem Zufall überlassen bleiben – so jedenfalls sieht es auf dem Papier aus.

In der Realität zeigt sich jedoch ein anderes Bild. TÜV-Reports der vergangenen Jahre listen immer wieder dieselben Schwachstellen: defekte Beleuchtung, Ölverlust im Motorraum, verschlissene Bremsen, Rost am Unterboden. Fast jeder vierte Bus weist erhebliche Mängel auf – auch solche, die täglich Kinder transportieren.

Ein Gedächtnisprotokoll einer Begleitperson aus dem Jahr 2025 bringt das Problem auf den Punkt. Der Bus, so berichtet sie, hatte offensichtliche Mängel: Die hintere Tür auf der rechten Fahrzeugseite ließ sich nur manuell verriegeln. Eine rote Warnleuchte blinkte dauerhaft. Die Klimaanlage war außer Betrieb, der Feuerlöscher fehlte. Niemand fragte nach der Prüfplakette – obwohl sie sichtbar beschädigt war.

Was auf den ersten Blick banal wirkt, kann in der Summe zur Katastrophe führen: Eine lockere Schraube im Sitzgestell. Eine defekte Leuchte, die im Dunkeln übersehen wird. Eine Tür, die sich im Notfall nicht öffnen lässt. All das sind keine theoretischen Risiken, sondern konkrete Gefahren – gewachsen aus Nachlässigkeit, Routine und dem Vertrauen darauf, dass „schon nichts passieren wird“.

Und genau darin liegt das eigentliche Problem: Die Gefahr auf Verschleiß zeigt sich nicht plötzlich – sie wächst schleichend. Kleine Mängel, die ignoriert oder vertuscht werden, summieren sich mit jeder Fahrt. Aus einem Prüfprotokoll, das eigentlich Sicherheit garantieren soll, wird ein Stück Papier, das nur noch eine Illusion aufrechterhält – während draußen Busse unterwegs sind, die längst stillstehen müssten.


↑ Zurück zum Seitenanfang Kapitel 3


Fachliche Prüfung & Aufsichtspraxis – Zuständigkeiten, Pflichten, Konsequenzen


Direkt springen: Kapitel 1–8 · Disclaimer


↑ Zurück zum Seitenanfang Kapitel 3


Wie ist Ihre Reaktion?

like

dislike

love

funny

angry

sad

wow