MONOLOG: Vom Ruf zum Feuer – Heines Warnung von 1819

„Vom Ruf zum Feuer – Heines Warnung von 1819“ ist ein literarischer Monolog, der die antisemitischen Ausschreitungen von 1819 mit aktuellen Vorfällen in Loitz verknüpft. Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen zu einer eindringlichen Mahnung.

Sep 14, 2025 - 12:10
Sep 14, 2025 - 18:31
 0
Akt X - Der Spiegel
Wo Worte brennen – Szenenbild zu ‚Vom Ruf zum Feuer‘: Zerstörung, Vakuum, Schatten einer Geschichte, die nie ganz vergeht.
10 / 13

Akt X - Der Spiegel

Manchmal sieht man nicht den Ort –
sondern nur das Bild, das andere hineinlegen.

1819:
Die Judenfrage – mehr als Menschen, mehr als Religion.
Eine Projektionsfläche für Ängste, für Neid, für Hass.
Heine spürt: Er selbst wird Gleichnis, nicht Mensch.

2025:
Die Marktstraße – nicht mehr nur eine Adresse.
Sie wird zum Synonym für Unruhe, für „rechtsfreien Raum“.
Vorwürfe, die anderswo begannen, kleben plötzlich an diesen Häusern.
Medienbilder, Schlagzeilen, Parolen.
Die Straße verliert ihren Glanz, ihre Pflastersteine –
und wird zum Spiegel der Vorurteile.

Heine wusste, wie schmerzhaft es ist,
wenn der eigene Name nicht mehr das Eigene meint.


MONOLOG: Vom Ruf zum Feuer – Heines Warnung von 1819


Direkt springen: Start · Akte 1–13


↑ Zum Anfang des Inhaltsverzeichnisses

Wie ist Ihre Reaktion?

like

dislike

love

funny

angry

sad

wow