Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter Unterstützung
Was ist Meinung, was ist politische Kommunikation? Dieses Dossier erklärt die neue EU-Kennzeichnungspflicht für unbezahlte politische Inhalte – verständlich, praxisnah, für Creator:innen, NGOs und Plattformen.

Schlusswort – Blick in meine Welt
In meiner Welt beginnt Verantwortung nicht erst mit einem Vertrag oder einem Honorar. Sie beginnt mit der Sichtbarkeit. Mit dem Wissen, dass Worte etwas auslösen können. Mit den Bildern – den Bildern, die nicht nur laufen lernten. Sie gaben Laute von sich, Worte, ja auch Widerworte.
Dass ein einzelner Post, ein Reel, eine Story – so flüchtig sie auch scheinen – für andere zur Entscheidungshilfe, zur Haltung oder zur Richtung werden kann.
In meiner Welt ist das Netz kein anonymer Raum. Es ist Bühne, Resonanzraum, manchmal sogar eine Wahlkabine. Und genau deshalb braucht es Klarheit.
Ich glaube nicht, dass Transparenz lähmt. Ich glaube, sie befreit. Weil sie sichtbar macht, was vorher im Halbschatten lag. Weil sie Menschen die Möglichkeit gibt, einzuordnen. Und weil sie uns zwingt, uns selbst zu fragen: Was will ich mit meinem Beitrag wirklich bewirken?
Vielleicht braucht es dafür neue Rituale. Einen Satz unter dem Post. Einen Hinweis im Bild. Ein „Ich stehe dafür“ anstelle eines „Ich sag ja nur …“.
Es geht nicht um Strafe. Es geht um Haltung. Und vielleicht ist das der eigentliche Wandel: Dass wir lernen, unsere eigene Reichweite nicht nur als Chance zu sehen – sondern als Verantwortung.
Vielleicht ist das die eigentliche Aufgabe unserer Zeit: Nicht nur laut zu sein, sondern lesbar. Nicht nur sichtbar, sondern auch aufrichtig. Nicht nur Meinung zu haben, sondern Wirkung zu zeigen – und dazu zu stehen.
Disclaimer: Dieser Text wurde im Rahmen journalistischer Recherche und publizistischer Aufarbeitung erstellt. Er dient der öffentlichen Information, Einordnung und Diskussion gemäß Art. 5 GG sowie den journalistischen Ausnahmen der TTPW-VO. Ziel ist die Förderung demokratischer Aufklärung und Transparenz im digitalen Raum.
Wie ist Ihre Reaktion?






