7-Gedanken: Die Identität in einer Welt des Überflusses

7-Gedanken »Die Identität in einer Welt des Überflusses« stellt die Frage, wie Authentizität und Werte in Zeiten von Anpassungsdruck und Konsum bewahrt werden können. Anselm Bonies bietet praxisnahe Reflexionen und Lösungen, die Marken, Unternehmen und Menschen Orientierung geben.

Nov 21, 2024 - 20:19
Nov 21, 2024 - 22:09
 0
Gedanke 3: Anpassung als Verlust der Authentizität
Eigene Identität statt Uniformität – oder: Der eigene Takt statt Gleichschritt. Marsch, Marsch!
4 / 9

Gedanke 3: Anpassung als Verlust der Authentizität

Anpassung scheint auf den ersten Blick ein vernünftiger Weg zu sein, um Akzeptanz zu finden und sich in einer immer komplexer werdenden Welt zurechtzufinden. Sie vermittelt Sicherheit und das Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein. Doch genau hier liegt die Gefahr: Wer sich zu sehr anpasst, verliert oft den Kontakt zu den eigenen Werten, Überzeugungen und letztlich zu seiner Authentizität. Anpassung wird so zur schleichenden Aufgabe dessen, was einen ursprünglich ausgemacht hat – eine Entwicklung, die die Identität schwächt und langfristig zu einem Gefühl der Leere führen kann.

Dieser Verlust zeigt sich auf vielen Ebenen. Als Grafikdesigner mit dem Schwerpunkt Kommunikationsdesign erlebe ich diese Dynamik in meiner Arbeit besonders deutlich. Marken und Unternehmen stehen häufig vor dem Druck, sich aktuellen Trends oder Marktanforderungen anzupassen, um relevant zu bleiben. Dabei gerät jedoch oft aus dem Blick, was sie ursprünglich ausmacht. Statt den eigenen Kern zu bewahren und zu betonen, werden Designs und Botschaften an den Mainstream angepasst, was zu Austauschbarkeit führt.

Ein konkretes Beispiel zeigt die Folgen solcher Entscheidungen: Ein traditionsreiches Familienunternehmen, das für seine handwerkliche Exzellenz bekannt war, beauftragte mich mit der Entwicklung einer neuen visuellen Identität. Das Ziel war, moderner zu wirken und ein jüngeres Publikum anzusprechen. Doch anstatt auf die Einzigartigkeit der Marke zu setzen, entschied sich das Unternehmen für ein minimalistisches Design, das stark an internationale Konkurrenten erinnerte. Die Folge: Stammkunden fühlten sich nicht mehr angesprochen, und die gewünschte Zielgruppe blieb aus, da die Marke keine unverwechselbare Botschaft mehr vermittelte. Anpassung hatte in diesem Fall nicht zu Fortschritt geführt, sondern zu einem Verlust der Authentizität.

Warum ist Authentizität so entscheidend? Authentizität bedeutet, dass Handeln, Werte und Ausdruck im Einklang stehen. Menschen, Marken und Institutionen, die authentisch agieren, schaffen Vertrauen und vermitteln Beständigkeit – Qualitäten, die in einer schnelllebigen und oft oberflächlichen Welt besonders wertvoll sind. In der Psychologie spricht man hier von der „Selbstkongruenz-Theorie“, die beschreibt, wie Zufriedenheit entsteht, wenn das Handeln mit den inneren Überzeugungen übereinstimmt. Marken oder Menschen, die sich von ihren eigenen Werten entfernen, laufen Gefahr, unglaubwürdig zu wirken. Dieses Misstrauen ist schwer zu überwinden, da es sich direkt auf die Beziehung zwischen der Marke oder Person und ihrem Publikum auswirkt.

Diese Dynamik lässt sich auch in der Kunst- und Kulturgeschichte beobachten. Der berühmte Maler Paul Cézanne weigerte sich, sich den impressionistischen Strömungen seiner Zeit anzupassen. Seine Werke wurden anfangs als unmodern und schwer verständlich kritisiert. Doch genau diese Konsequenz machte ihn später zu einem der einflussreichsten Wegbereiter der Moderne. Cézanne zeigt, dass Authentizität oft erst im Rückblick als Stärke erkannt wird – sie erfordert Geduld und die Bereitschaft, auch Ablehnung in Kauf zu nehmen.

Ein weiteres Beispiel ist die deutsche Marke Ritter Sport. Sie bleibt konsequent ihrem Konzept treu, quadratische Schokolade in hochwertiger Qualität anzubieten, ohne dabei auf kurzlebige Trends zu setzen. Trotz eines Markts, der von Innovationen wie exotischen Geschmacksrichtungen und ausgefallenen Verpackungen geprägt ist, bewahrt Ritter Sport seine Identität. Dieser Fokus auf Klarheit und Beständigkeit schafft Vertrauen und hebt die Marke deutlich von Wettbewerbern ab.

Auch auf individueller Ebene zeigt sich, wie Anpassung die Authentizität untergraben kann. Soziale Medien fördern ein Verhalten, das oft weniger von inneren Überzeugungen als von äußerlichen Erwartungen geprägt ist. Die Angst, nicht sichtbar oder relevant zu sein, führt dazu, dass viele Menschen populäre Trends nachahmen, anstatt ihren eigenen Stil oder ihre eigene Meinung zu vertreten. Dieser Konformitätsdruck wird durch Mechanismen wie „Likes“ oder Algorithmen verstärkt, die Inhalte belohnen, die bereits etablierten Mustern folgen.

Ein Beispiel aus der kreativen Praxis zeigt, wie schädlich dieser Druck sein kann: Junge Designer präsentieren ihre Arbeiten oft auf Plattformen wie Behance oder Dribbble. Hier dominieren bestimmte visuelle Trends, die für Aufmerksamkeit sorgen. Wer sich an diese Ästhetik anpasst, mag kurzfristig Erfolg haben, läuft aber Gefahr, seine eigene Handschrift zu verlieren. Langfristig wird diese Gleichförmigkeit zur kreativen Sackgasse, da sie keine echten Innovationen oder nachhaltige Wirkung ermöglicht.

Wie lässt sich Authentizität bewahren, ohne sich komplett von der Außenwelt abzuschotten? Zunächst erfordert es eine klare Reflexion der eigenen Werte und Ziele. Als Designer frage ich mich bei jedem neuen Projekt: Was macht diese Marke oder Botschaft einzigartig? Welche Werte möchte ich sichtbar machen? Und wie kann ich sicherstellen, dass die Gestaltung nicht nur zeitgemäß, sondern auch authentisch ist?

Auch die bewusste Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen kann helfen, neue Perspektiven zu gewinnen. So kann die Soziologie aufzeigen, wie Gruppenzwang entsteht und welche Strukturen ihn fördern, während die Psychologie verdeutlicht, warum Menschen oft zögern, sich abzugrenzen. Die Philosophie liefert Ansätze, um zu definieren, was Authentizität in unterschiedlichen Kontexten bedeutet – und wie sie bewahrt werden kann.

Ein bewusster Umgang mit Trends und Anpassung ist ebenfalls wichtig. Anpassung muss nicht zwangsläufig bedeuten, die eigenen Werte aufzugeben. Sie kann strategisch eingesetzt werden, um bestimmte Zielgruppen anzusprechen, ohne den Kern der Identität zu verlieren. So können etwa kulturelle oder historische Bezüge in die Gestaltung einfließen, die Authentizität fördern, selbst wenn sie in einen modernen Kontext eingebettet werden.

Das Fazit lautet: Anpassung ist kein Selbstzweck und darf niemals auf Kosten der Authentizität erfolgen. Der Preis, den wir für blinde Anpassung zahlen, ist oft der Verlust unserer Identität – und dieser Verlust ist schwer wiederherzustellen. Authentizität erfordert Mut, Reflexion und die Bereitschaft, gegen den Strom zu schwimmen. Doch genau darin liegt ihre Stärke: Sie schafft etwas, das Bestand hat, weil es auf echten Werten basiert. Als Designer sehe ich es als meine Verantwortung, diesen Kern zu schützen und sichtbar zu machen – durch Gestaltung, die nicht der Masse folgt, sondern den Mut hat, anders zu sein.


Inhaltsverzeichnis


Wie ist Ihre Reaktion?

like

dislike

love

funny

angry

sad

wow