Der Maskierungseffekt - Das Zusammenspiel von Psychoakustik und Stadtarchitektur
Eine Stadt, ein Rohbau, ein akustisches Rätsel: In Loitz trifft Physik auf Wahrnehmung. Diese Podcast-Reihe zeigt, wie Baustellen Klangräume verändern - und warum selbst Stille laut sein kann. Ein Deep Dive über Schall, Raum und Bewusstsein.
(AUDIO) - Diese Podcast-Reihe analysiert das komplexe Zusammenspiel von Psychoakustik und temporärer Stadtarchitektur am Beispiel eines Falls in Loitz, der als „akustischer perfekter Sturm“ beschrieben wird.
Das Kernkonzept ist der Maskierungseffekt – ein Phänomen, bei dem laute Umgebungsgeräusche, wie ein alltäglicher „Lärmteppich“ aus Verkehr, leisere Geräusche wie das Ticken einer Uhr oder die Musik eines Nachbarn für die menschliche Wahrnehmung überdecken.
Fällt dieser maskierende Lärm weg, etwa der Verkehrslärm am Abend, treten die zuvor unhörbaren Geräusche plötzlich präsent und störend in den Vordergrund.
Im Fall Loitz wird dieser Effekt durch eine temporäre Baustelle drastisch verstärkt. Der fensterlose Rohbau wirkt durch drei physikalische Phänomene als unfreiwilliger Lärmverstärker:
Spiegeleffekt: Die harten, glatten Betonflächen reflektieren über 95 % der Schallenergie und agieren wie eine zweite Schallquelle.
Kanaleffekt: Die parallelen Wände der Straßenschlucht fangen den Schall ein, verlängern die Nachhallzeit und verstärken tiefe Frequenzen durch Resonanz.
Lücke in der Lärmmauer: Die Baustelle durchbricht die geschlossene Häuserfront und lässt Geräusche aus zuvor abgeschirmten Arealen in die gewohnte Klangkulisse eindringen.
Die Kombination aus dem Wegfall der Maskierung (ein psychoakustisches Phänomen) und der physikalischen Schallreflexion durch den Rohbau (ein stadtakustisches Phänomen) führt zu einer objektiv messbaren und subjektiv als extrem störend empfundenen Lärmbelästigung.
Dies verdeutlicht, wie empfindlich das akustische Gleichgewicht in Städten ist – und wie eine einzige architektonische Veränderung die gesamte Klangwahrnehmung fundamental kippen kann.
deep dive. hinhören. verstehen. tiefergehen.
Wie ist Ihre Reaktion?






