Ode an den Wandel (2024)
Die Ode an den Wandel beschreibt eine Welt, die durch die Zeit und menschliche Spuren geprägt ist. Der Verlust von Frieden und Natur wird spürbar, während die Suche nach materiellen Werten das wahre Glück und die Verbindung zur Erde bedroht.
Vergangen sei der alten Zeit,
Da Flüsse klar und Wälder weit,
Da jeder Baum ein stummes Lied
Von sanfter Hand und Treue sieht.
Es schwand die Welt, die leise spricht,
Im Flüstern lag der Weisheit Licht;
Nun donnert’s laut und forchtgen Lärm,
Als wär' das Menschentum so weit, so fern.
Die Luft ist schwer, der Himmel trüb,
Und eilig alles Leben blüht;
Wer säet Korn auf steinig' Grund,
Dem stirbt die Frucht in leerem Rund.
Ein Taler Gold, von Gier geschliffen,
Schien stets das Ziel, nach dem sie griffen.
Doch hohl und rauh wird jenes Glück,
Kehrt nichts Geschenktes je zurück.
O Land, O Zeit, O Flamme rot,
Verkohlter Traum, verbrannte Not -
Wo ehedem der Abend sang,
Bleibt nur ein Schweigen, dunkel, bang.
Denn wer nicht achtet Herz und Hand,
Verliert sein Reich, verliert das Land.
So zeuge, Erd’, von alter Pracht,
Vom Morgensturm und sanfter Nacht.
Es wächst kein Baum im kalten Stein,
Es wird kein Mensch im Glanze rein.
Der Wandel rollt, die Erde wankt,
Was wohl erwacht, was klagt, was dankt?
#Gedanken des Künstlers in bildlicher Form
Die Ode an den Wandel bringt die Vorstellung einer Welt zum Ausdruck, die durch das unaufhaltsame Fortschreiten der Zeit und die Spuren der menschlichen Hand geprägt ist. Der Künstler stellt sich die Vergangenheit als ein leises, fast heiliges Land vor, in dem Flüsse klar und Wälder weit waren, eine Welt, die in stiller Schönheit ruhte. Jedes Detail dieser früheren Zeit ist durch sanfte Hand und Treue geprägt, wie ein Baum, der ein stilles Lied singt, fest verwurzelt und ungestört.
Doch dieser Friede weicht allmählich einem Wandel, der laut und beunruhigend heranrollt. Die Welt, einst sanft und leise, verwandelt sich in eine Landschaft voller Unruhe und Unstimmigkeit. Der Künstler sieht das Menschentum wie einen Schwarm, laut und unruhig, und die einst klare Luft scheint nun von der Schwere der Zeit belastet, trüb und bedrückend. Das Leben eilt dahin, ohne Halt, ohne Ruhe, als ob jedes Korn, das auf steinigen Grund gesät wird, nicht gedeihen könnte – die Frucht stirbt in einem leeren Rund.
Dieser Wandel, der im Gedicht zu einem bedrohlichen Zustand anwächst, wird personifiziert durch Bilder von gierigen Händen, die nach einem hohlen, vergänglichen Glück greifen. Der Taler aus Gold, von Gier geschliffen, symbolisiert die zerstörerische Verlockung des Materiellen. Der Künstler deutet an, dass in dieser Suche nach Besitz und Macht der eigentliche Wert des Lebens verloren geht – nichts Geschenktes kehrt je zurück, es bleibt nur die Leere.
In einer eindrucksvollen Bildsprache erinnert das Gedicht an die Erhabenheit des alten Landes und der vergehenden Zeit, die als Flamme rot den letzten Glanz einer verkohlten Traumwelt symbolisiert. Die Stille, die nun bleibt, ist voller Wehmut und Sehnsucht nach dem, was einst war. Wo früher das Land und die Zeit vom leisen Abendlied erfüllt waren, herrscht nun eine bange Stille.
Die letzten Zeilen des Gedichts zeigen, wie der Verlust von Achtung und Wertschätzung gegenüber Herz und Hand den Menschen seiner Verbindung zur Erde beraubt. Der Künstler mahnt in bildlicher Form, dass wahres Wachstum und Reinheit nicht aus kaltem Stein hervorgehen können. Die Erde wankt, der Wandel rollt – und doch bleibt Raum für ein neues Erwachen, ein stilles Klagen und ein tief empfundenes Danken. Das Bild des Wandels ist somit nicht nur eines der Zerstörung, sondern auch eine Gelegenheit zur Reflexion, ein Weckruf, sich erneut mit der Erde und dem Leben zu verbinden, ehe alles endgültig vergeht.
Wie ist Ihre Reaktion?